Entfernung des Mondes

Distance of the Moon

Dieses von Prof. Udo Backhaus, damals Universität Koblenz, jetzt Universität Duisburg/Essen, vorgeschlagene internationale Projekt versucht, durch gleichzeitige Aufnahmen des Mondes vor den Planeten Jupiter und Saturn bzw. des verfinsterten Mondes vor dem Sternenhintergrund mit grosser Basis auf der Erde dessen Entfernung abzuleiten.
An dem Projekt haben Schulen, Sternwarten und Planetarien aus Finnland, Schweden, Deutschland, Bulgarien, Portugal, Spanien und Namibia teilgenommen. Geboren wurde die Idee auf dem physics on stage Festival in Genf. Die Beobachtungen wurden am 9.12.2000, 6.1.2001 und während der Mondfinsternis am 9.1.2001 durchgeführt.

Nähere Informationen und Ergebnisse sind auf den Seiten von Prof. Udo Backhaus zu finden (in englisch):
More informations and results you can find on Prof. Udo Backhaus' home page (in English):

http://www.didaktik.physik.uni-due.de/~backhaus/moonproject.htm

9.12.2000

Bild von Osnabrück:

Kombination der Bilder von den verschiedenen Standpunkten zeigt deutlich, unter welchen verschiedenen Blickwinkeln der Mond gesehen wurde:
combination of pictures taken at different locations, showing clearly the parallactic effect:

Wie Prof. Udo Backhaus mitteilte, ergibt sich mit einer ersten stark vereinfachten Auswertung für diese Aufnahmen eine Mondentfernung von 59.09 +/- 1.6 Erdradien entsprechend 376 463 +/- 10 194 km. Mit GUIDE 6 ergibt sich für den Zeitpunkt ein geozentrischer Abstand von 363 280 km, das Ergebnis stimmt also innerhalb der Fehlergrenzen.


6.1.2001

Ein Bild aus Osnabrück
a picture from Osnabrück, taken at UT 20:15:00.


9.1.2001 Mondfinsternis - lunar eclipse

Bild um 21.21 Uhr aufgenommen - image taken at 20.21 UT (observing place: N 52°14' 58.00", E 8°04' 10.42" WGS84)

Der Film war wohl zu unempfindlich (100 ASA) und das Objektiv nicht lichtstark genug (Zoom 1:4), es sind leider nur einige helle Sterne zu erkennen. Diese Sterne können mit der Aufsuchkarte, die mit GUIDE 6 erstellt wurde identifiziert werden: Beta, Kappa, Delta, Lamda Gem und 63 Gem (schwach, direkt neben Mond)
The film was not sensitive enough (100 ASA) and the zoom lens didn't let pass enough light (1:4), so that only some bright stars can be seen. These can be identified with the chart taken from GUIDE 6: beta, kappa, delta, lamda and 63 (very weak close to the moon) Gem.

Gute Bilder wurden auch mit der Webcam der Stadt Osnabrück erhalten. 2 Aufnahmen (Mitte 21:19:33) wurden kombiniert, erkennbar sind die Sterne 63 Gem, 56 Gem und Delta Gem.
Good pictures were taken with the webcam (more details) of the city of Osnabrück. 2 pictures (mean time 20:19:33 UT) were combined to increase picture quality. The stars 63 Gem, 56 Gem and delta Gem can be seen, so it should be possible to use these stars to derive the moon parallax!

Identifikation der hellen Sterne, andere helle Punkte sind Pixelfehler der Kamera:
Identification of the stars, other bright spots are bad pixels:

Weitere, bessere Bilder aus der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft, zu denen noch Bilder mit großer Basis gesucht werden!
Some better pictures from members of the astronomy group, for which we look for pictures from farther away:

Dieses eindrucksvolle Bild nahm Lothar Trytha mit 1m Brennweite um 20.20 UT auf (Klicken liefert grösseres Bild!):
This picture was taken by Lothar Trytha with 1m focal length at 20.20 UT (click on the image to get a larger one):

Ein Bild von Werner Wöhrmann mit 135 mm Brennweite um 19.48 UT in Mariapfarr, Österreich (E13°44'08", N 47°08'54"),
aufgenommen, zeigt sehr schön die Sterne des Sternbildes Zwillinge (Anklicken für grösseres Bild)!.
Picture taken by Werner Wöhrmann with 135 mm focal length at 19.48 UT in Mariapfarr, Austria (E13°44'08", N 47°08'54"),
(Click to see larger image): 


Home


21.1.2001,  ahaenel@physik.uni-osnabrueck.de