home | vita | publications | talks | research | teaching


Die Sprachphilosophie von Paul Grice


Proseminar, Wintersemester 2011/12, Universität Konstanz


Die Sprachphilosophie von Paul Grice (1913-1988) hat die Sicht von Philosophen, Linguisten und Kognitionswissenschaftler auf Themen wie Meinen, Intendieren, Bedeuten, Kommunizieren, informelles Schließen oder auch auf den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken sowie das Verhältnis von formalen und natürlichen Sprachen ganz nachhaltig beeinflusst. In diesem Proseminar studieren wir Grices zentrale bedeutungs- und konversationstheoretische Aufsätze und verorten sie in ihrem theoretischen Kontext. Ferner beschäftigen wir uns mit der Wirkung der Griceschen Arbeiten auf die Sprachphilosophie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie mit aktuellen Weiterentwicklungen seiner Sprachtheorie.
Credits werden erworben durch die Abfassung von insgesamt 7 Kurzessays zu Fragen rund um die im Seminar diskutierten Texte. Hausarbeit möglich.

Die Literatur sowie die Essayfragen werden auf dieser Internetseite bereitgestellt. Benutzername und Passwort werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben oder können bei mir angefordert werden.


Einführende Literatur
  • Neale, Stephen (1992), Paul Grice and The Philosophy of Language, Linguistics and Philosophy 15 (5), 509-559. [PDF]
  • Klaus Petrus (2010), Introduction: Paul Grice, Philosopher of Language, but More Than That, in: K. Petrus (Hrsg.), Meaning and Analysis, New Essays on Grice, New York: Palgrave Macmillan, 1-30. [PDF]
  • Andreas Kemmerling (1991), Implikatur, in: A. von Stechow/D. Wunderlich (Hrsg.), Semantik -- Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung, Berlin/New York, 319-333. [PDF]
  • Wolfgang Dittel (1979), Intention und Kommunikation, Beitrag zur Theorie der Bedeutung, Hain: Königstein.

Detailliertes Programm [PDF]

1. Sitzung 19.10. / Einführung


2. Sitzung 26.10. / Bertrand Russell
  • Bertrand Russell (1905), On Denoting, Mind 14, 479-493. [PDF]
  • Essayfrage

3. Sitzung 2.11. / Peter F. Strawson
  • Peter F. Strawson (1950), On Referring, Mind 59, 320-344. [PDF]
  • Wir diskutieren die Abschnitte I bis und mit III (S. 320-335).
  • Essayfrage

4. Sitzung 9.11. / Ausfall

3. Sitzung 16.11. / Russell vs. Strawson
  • Zumal wir in der letzten Sitzung nicht dazu gekommen sind, Strawsons Gegenmodell zu Russell im Detail aufzuarbeiten, kommen wir in dieser Sitzung nochmal auf die Debatte zwischen Russell und Strawson zurück. Im ersten Teil der Sitzung holen wir die Detaildiskussion von Strawsons Position nach und im zweiten Teil kontrastieren wir die beiden Theorien. (Das weitere Programm verschiebt sich um eine Woche.)
  • Bertrand Russell (1905), On Denoting, Mind 14, 479-493. [PDF]
  • Peter F. Strawson (1950), On Referring, Mind 59, 320-344. [PDF]
  • Essayfrage

5. Sitzung 23.11. / Meaning
  • Paul Grice (1989/1957), Meaning, in: Studies in the Way of Words, Cambridge: Harvard University Press, 213-223. [PDF]
  • Essayfrage

6. Sitzung 30.11. / The Causal Theory of Perception
  • Paul Grice (1961), The Causal Theory of Perception, Proceedings of the Aristotelian Society, Supp. vol. xxxv, 121-53. [PDF]
  • Wir diskutieren die Abschnitte 1-4 (S. 121-141).
  • Essayfrage

7. Sitzung 7.12. / Logic and Conversation
  • Paul Grice (1989/1975), Logic and Conversation, in: Studies in the Way of Words, Cambridge: Harvard University Press, 22-40. [PDF]
  • Essayfrage

8. Sitzung 14.12. / Further Notes on Logic and Conversation
  • Im ersten Teil dieser Sitzung kommen wir nochmal auf die generalisierten konversationellen Implikaturen, d.h. auf "Logic and Conversation", zurück. Im zweiten Teil diskutieren wir dann "Further Notes on Logic and Conversation".
  • Paul Grice (1989/1978), Further Notes on Logic and Conversation, in: Studies in the Way of Words, Cambridge: Harvard University Press, 41-57. [PDF]
  • Essayfrage

9. Sitzung 21.12. / Dan Sperber und Deirdre Wilson (I)
  • Im ersten Teil dieser Sitzung kommen wir nochmal auf "Further Notes on Logic and Conversation" zurück. Im zweiten Teil diskutieren wir dann den Artikel von Wilson und Sperber.
  • Deirdre Wilson und Dan Sperber (1981), On Grice's Theory of Conversation, in: P. Werth (Hrsg.), Conversation and Discourse. London: Croom Helm, 155-178. [PDF]
  • Essayfrage

10. Sitzung 11.1. / Robyn Carston
  • Robyn Carston (1988), Implicature, Explicature and Truth-Theoretic Semantics, in: R. Kempson (Hrsg.), Mental Representations: The Interface between Language and Reality, Cambridge: Cambridge University Press, 155-81. [PDF]
  • Essayfrage

11. Sitzung 18.1. / Charles Travis
  • Charles Travis (1997), Pragmatics, in: Companion to the Philosophy of Language, B. Hale und C. Wright (Hrsg.), Oxford: Blackwell, 87-107. [PDF]
  • Wir diskutieren die Abschnitte 1 bis und mit 6 (S. 87-102).
  • Essayfrage

12. Sitzung 25.1. / Herman Cappelen und Ernest Lepore
  • Herman Cappelen und Ernest Lepore (2003), Context Shifting Arguments, Philosophical Perspectives 17: Language and Philosophical Linguistics, 25-50. [PDF]
  • Wir diskutieren die Seiten 25-43.
  • Essayfrage

13. Sitzung 1.2. / Dan Sperber und Deirdre Wilson (II)
  • Dan Sperber und Deirdre Wilson (2002), Pragmatics, Modularity and Mind-Reading, Mind & Language 17, 3-23. [PDF]
  • Essayfrage

14. Sitzung 8.2. / Emma Borg
  • Emma Borg (2006), Intention-Based Semantics, in: E. Lepore & B. Smith (Hrsg.), The Oxford Handbook of Philosophy of Language, Oxford: Oxford University Press, 250-266. [DOC]
  • Essayfrage