Die totale Sonnenfinsternis am 11.8.1999

Beobachtung des Flash-Spektrums

Kurz vor (2. Kontakt) und kurz nach (3. Kontakt) der Totalität blitzt der Sonnenrand kurz rot auf, es wird die über der Photosphäre (das ist die helle sichtbare Sonnenfläche) liegende Atmosphäre sichtbar, die Chromosphäre, benannt nach der markanten Farbe (chromos = griechisch: Farbe). Mit Hilfe eines Prismas oder Gitters kann das Licht der Chromosphäre in ein Spektrum zerlegt werden, das vor allem Emissionslinien zeigt.

Beobachtung

Bei der totalen Sonnenfinsternis am 16.2.1980 hat Rainer Beck mit Hilfe eines Gitterprismas (geliehen von Prof. Dr. E.H. Geyer vom Observatorium Hoher List) das Flashspektrum mit einer Motorkamera fotografiert. Hier die wichtigsten Daten:

Spektrum

Aufnahmen vom 2. (unten) und 3. (oben) Kontakt,
klicken liefert grösseres Bild (172k), aber vertikal, mit einigen Linien identifiziert.

Auf dem kleinen Bild ist blau links, rot rechts, auf dem vergrösserten Bild ist blau oben, rot unten. Die hellsten Linien sind identifiziert, in manchen Regionen des Spektrums auch schwächere. Die Wellenlänge ist hier in nm (Nanometer 10-9m) angegeben. Auffällig sind die chromatischen Fehler des Objektivs (charakteristisch für normale Foto-Objektive) im Ultravioletten/Blauen und im Roten, dort erscheinen die Linien unscharf. Oft sind die Linien "geblendet", daher ist eine eindeutige Zuordnung zu einer bestimmten Linie eines bestimmten chemischen Elements oft nicht möglich.
 

Linienidentifikation

Die Linienabstände auf den Aufnahmen wurden mit dem modifizierten Abbe-Komparator am Observatorium Hoher List  von Andreas Hänel ausgemessen. Ausgehend von einigen markanten hellen und leicht zu identifizierenden Linien wurden immer mehr schwächere identifiziert. Dazu wurde mit den Wellenlängen und den auf den Aufnahmen gemessenen Abständen der bekannten Linien ein Polynomausgleich gemacht (Dispersionskurve). Damit konnten dann die Wellenlängen schwächerer Linien bestimmt werden, die dann mit der folgenden Arbeit identifiziert wurden:
Mitchell, S. A. : Chromospheric spectrum from ten eclipse expeditions, 1947, Astrophys. Jour. 105, 1
In der Tabelle sind die Messwerte für die beiden Spektren (2. und 3. Kontakt) in mm angegeben, hier ist die Wellenlänge in Angstrom (10-10m) angegeben.

Home  Zurück

Seite erstellt von Andreas Hänel, ahaenel@rz.uni-osnbarueck.de