Die totale Sonnenfinsternis am 11.8.1999
Wie kann man sie beobachten?

Achtung:die partielle Sonnenfinsternis darf nur mit entsprechenden Filtergläsern beobachtet werden! Mit Russ geschwärzte Gläser oder dunkle Filme sind nicht geeignet: Gefahr von Augenschädigungen!
Geeignete Brillen (mit speziellen Folien) sind in Optiker-Fachgeschäften oder in Buchhandlungen (z.B. vom Kosmos-Verlag, Stuttgart) erhältlich.

partielle SoFi
Partielle Sonnenfinsternis vom 10.5.1994, mit kleiner Wolke, Osnabrück, A. Hänel

Wer jedoch auf der Zentralitätszone ist, muss während der Totalität die Brille ablegen.

Sobald der Mond die Sonne total verfinstert, blitzt kurz die oberste Atmosphärenschicht der Sonne, die Chromosphäre, rot auf. Mit Hilfe eines Spektrographen kann dann das Flash-Spektrum (eher für Spezialisten) beobachtet oder fotografiert werden, ein Emissionslinien-Spektrum. Dann wird der "Diamantring" oder "Perlschnurphänomen" sichtbar, wenn noch Licht durch Mondtäler fällt. Aus diesem Grund ist das Mondrandprofil interessant, wie es ebenfalls von der NASA veröffentlicht wurde:

Mondrandprofil

Während der Toatlität ist dann die Korona, die mehrere Millionen Grad heisse, äussere Gasatmosphäre der Sonne, als schimmernder Strahlenkranz zu sehen.

Totale SoFi
Totale Sonnenfinsternis vom 10.2.1980, Kenia, A. Hänel

Zu dem Zeitpunkt werden auch die hellsten Sterne und Planeten (Venus und -wesentlich schwächer- Merkur) sichtbar - sofern der Himmel klar genug ist. Daher hier der Anblick des Sternhimmels zu dem Zeitpunkt: der Totalität in Deutschland:

Sternhimmel

In der Umgebung kann auch auf verschiedene Phänomene geachtet werden:

Viel zu schnell ist dann die Totalität vorüber. Man kann das helle Gebiet in der Atmosphäre wieder heranwandern sehen, sieht dann wieder das Perlschnurphänomen, das Aufblitzen der Chromosphäre und dann sollte die helle Sonnensichel wieder nur mit der Sonnenfinsternisbrille beobachtet werden!


Mehr Informationen:


Home

Seite erstellt von Andreas Hänel, ahaenel@rz.uni-osnabrueck.de