Strom aus Sonnenlicht
Photovoltaik-Anlage auf dem Museumsdach
Als Dauerleihgabe und durch Unterstützung der
wurde auf dem Grasdach des Museums eine Photovoltaik-Anlage installiert.
Eine Einführung in erneuerbare Energien
gibt das Interaktive
LernSystem für erneuerbare Energien ILSE
an der TU Berlin!
Die Anlage
Jedes Solarmodul (GPV 55 ME) besteht aus 36 monokristallinen Solarzellen
mit einer Größe von je 10 cm x 10 cm und liefert maximal 55
Watt (Wp). 24 Solarmodule stehen auf dem Dach und haben eine effektive
Gesamtfläche von 9,148 m², womit sie maximal 1320 Watt liefern
können. Ausgerichtet sind sie unter einer Neigung von 30° nach
Süden.
Über einen Wechselrichter (PV-WR 1000 von SMA) wird der
erzeugte Strom ins Hausnetz des Museums gespeist. Ein Rechnerprogramm
(PV-DATA von SMA) erlaubt, wichtige Betriebsdaten zu erfassen und grafisch
darzustellen. Allerdings liegen diese Werte systembedingt bis zu 8% über
den tatsächlichen Werten, die durch einen Drehstromzähler erfasst
werden.
Die Meßwerte
Die Betriebsdaten der Photovoltaik-Anlage werden
gemittelt über 15 Minuten Intervalle im Rechner erfasst. Zusätzlich
werden die Tagesenergieerträge aufgezeichnet. Daraus werden die monatlichen
Energieerträge (elektrische Energie [kWh]) ermittelt und hier
angegeben (die Anlage ging am 26.6.1996 ans Netz). Zum Vergleich sind die
Daten der Sonneneinstrahlung [kWh/m²/Monat], die mit einer
Wetterstation auf dem Dach seit September 1996
erfasst werden, angegeben. Ferner sind Mittelwerte der Globalstrahlung
angegeben, die der Deutsche Wetterdienst (DWD) 1978/79-1982 in Osnabrück
gemessen hat. Durch Anklicken werden die Tagesenergieerträge des
Monats als Balkendiagramme dargestellt. Alle Daten werden in Kürze
im Museum über einen Rechner angezeigt
und sind auf Anfrage für weitere Auswertungen (für Schulen oder
wissenschaftliche Zwecke) erhältlich.
Jahr |
Strom (kWh) |
Strahlung (kWh/m²/Monat) |
Strahlung DWD (kWh/m²/Monat) |
1996 |
(529.8) |
(138.2) |
924.08 |
1997 |
1173.8 |
(843.8) |
924.08 |
Monat 1998 |
Strom (kWh) |
Strahlung (kWh/m²/Monat) |
Strahlung DWD (kWh/m²/Monat) |
Januar |
36.0 |
(8.9) |
19.84 |
Februar |
50.8 |
27.7 |
35.03 |
März |
76.5 |
(40.8) |
60.14 |
April |
85.3 |
(42.2) |
107.70 |
Mai |
150.5 |
135.0 |
146.01 |
Juni |
123.2 |
(98.5) |
137.10 |
Juli |
123.3 |
(67) |
133.30 |
August |
140.2 |
(109.6) |
116.25 |
September |
85.7 |
(67.4) |
87.60 |
Oktober |
38.7 |
28.6 |
48.05 |
November |
30.8 |
16.6 |
23.40 |
Dezember |
|
|
12.71 |
total 1998 |
|
|
924.08 |
Werte in Klammern deuten auf unvollständige Daten! So gab es im März
und April Probleme mit der Datenübertragung von der Wetterstation.
Im ersten Betriebsjahr (7/96 bis 6/97) lieferte die Anlage 1148
kWh (mit Wechselrichter und PC ermittelt) bzw. 1049 kWh (nach Drehstromzähler).
Links zu weiteren Homepages über Photovoltaik und alternativen
Energien:
Zurück Home
Seite erstellt von Andreas Hänel - ahaenel@rz.uni-osnabrueck.de